
Veröffentlicht am: 2. August 2025
Wenig Zeit? So entfernst Du einen Hacker von Deinem PC 2025:
- Scane Deinen PC. Benutze eine seriöse Antivirus-Software wie Norton, um Deinen Computer auf Malware und verdächtige Aktivititäten zu scannen.
- Entferne Bedrohungen. Sobald der Scan abgeschlossen ist, folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um jegliche Bedrohungen zu entfernen.
- Sei vorsichtig. Aktualisiere Deinen Antivirus und aktiviere alle Funktionen für den Echtzeitschutz. Sei online vorsichtig (und bei den Sachen, die Du herunterlädst).
Ein hochwertiger Antivirus ist die effektivste Möglichkeit, Deinen Laptop oder Deinen Computer vor Hackern zu schützen. Einige dieser Bedrohungen können sich selbst kopieren, vertrauenswürdige Systemfunktionen imitieren und sich vor Deinem System verstecken. Dann ist es fast unmöglich, sie ohne viel technisches Wissen manuell zu entfernen. Eine gute Antivirus-Software kann jedoch Malware wie Spyware, Rootkits und Adware aufspüren und entfernen sowie Dein Gerät vor zukünftigen Eindringlingen schützen.
Nachdem ich Dutzende Optionen getestet habe, ist Norton meiner Meinung nach das beste Antivirus-Programm für Desktops. Es bietet perfekte Malware-Erkennung, viele Sicherheitsfunktionen sowie eine Geld-Zurück-Garantie für 60 Tage. Du kannst es also risikofrei testen. Nachfolgend findest Du eine simple Anleitung mit allen Tools und Schritten, die Du benötigst, um Deinen PC jetzt zu schützen.
TESTE NORTON (60 TAGE RISIKOFREI)
Wie weiß ich, dass mein PC gehackt wurde?
Die Anzeichen für einen gehackten Computer oder Laptop sind nicht immer offensichtlich. Hier sind die häufigsten Symptome:
- Ungewöhnlicher Akkuverbrauch: Malware, die im Hintergrund läuft, führt oft dazu, dass der Akku Deines PCs schnell leer wird. Dein Computer arbeitet möglicherweise langsam oder stürzt häufig ab.
- Ungewöhnliche Programme: Hacker installieren möglicherweise unbekannte Software oder Browser-Erweiterungen auf Deinem Desktop, ohne dass Du es merkst.
- Pop-up-Werbung: Adware kann übermäßig viel Werbung anzeigen oder Dich dazu verleiten, weitere Malware herunterzuladen.
- Langsame Leistung: Malware kann Deinen Desktop oder Laptop verlangsamen und zu häufigen Abstürzen führen.
- Komische Dateien oder Ordner: Das Auftauchen neuer Dateien oder das Verschwinden vertrauter Dateien kann auf Malware oder Fernzugriff hindeuten.
- Ungewöhnliche Kontoaktivitäten: Wirst Du plötzlich von Konten auf Deinem Laptop abgemeldet oder bekommst Sicherheitswarnungen, könnte das heißen, dass Deine Anmeldedaten gestohlen wurden.
- Geänderte Einstellungen: Geänderte System-, Sicherheits- oder Netzwerkeinstellungen (ohne Dein Zutun) können ein deutlicher Hinweis auf unbefugten Zugriff sein.
- Deaktivierte Sicherheits-Software: Hacker versuchen häufig, Dein Antivirus-Programm oder Deine Firewall zu deaktivieren, um nicht entdeckt zu werden.
Wie Du einen Hacker von Deinem Computer entfernst
Vermutest Du, dass Dein Desktop oder Laptop gehackt wurde, dann keine Panik. Hier sind die Schritte, die Du unternehmen solltest, um Deine Daten zu schützen und Dein Gerät zurückzugewinnen:
Schritt 1. Installiere ein gutes Antivirus-Programm, um Malware zu identifizieren
Lade einen vertrauenswürdigen Antivirus wie Norton herunter, um Malware auf Deinem PC zu erkennen und zu entfernen. Der Malware-Scanner von Norton ist schnell und effektiv. Er hat 100 % der von mir getesteten Malware-Muster entfernt, ohne die Leistung meines Computers zu beeinträchtigen. Zudem bietet er Echtzeitschutz, der Dich über neue Bedrohungen informiert, sobald sie auftreten.
Norton bietet einige nützliche Zusatzfunktionen für Computer. Das sind etwa Anti-Phishing, Firewall-Verwaltung sowie Web-Schutz. Sie verhindern, dass Du auf gefährliche Websites zugreifst, eine der Hauptquellen für PC-Infektionen. Das virtuelle private Netzwerk (VPN) und die Tools zum Schutz vor Identitätsdiebstahl sorgen für zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre.
Schritt 2. Entferne Malware & alle anderen infizierten Dateien
Sobald Deine Antivirus-Software den Scan abgeschlossen hat, identifiziert sie alle Sicherheitsprobleme auf Deinem Computer oder Laptop. Die meisten Antivirus-Programme isolieren verdächtige Dateien in einem Quarantäneordner. Du kannst danach entscheiden, ob Du sie löschen oder ignorieren möchtest. Bist Du Dir nicht sicher, dass es sich bei einer Datei um einen falschen Alarm handelt, solltest Du alle markierten Objekte sofort entfernen, um Deinen PC zu schützen. Da die Norton-Scans normalerweise nur sehr wenige Fehlalarme verursachen, entfernst Du alle markierten Dateien am besten sofort.
Nachdem Du die Bedrohungen entfernt hast, starte Deinen Computer neu. Führe dann einen weiteren Scan durch, um zu überprüfen, ob alle Schad-Software entfernt wurde. Liefert der Scan ein positives Ergebnis, ist Dein System sicher.
Step 3. Schütze Dein Gerät & Deine Daten vor weiteren Bedrohungen
Beginne damit, den Echtzeit-Malwareschutz in Deiner Antivirus-Software zu aktivieren. Diese Funktion scannt kontinuierlich nach potenziellen Bedrohungen und blockiert sie, sobald sie entdeckt werden. Ferner solltest Du in Deinem Antivirenprogramm einen Phishing-Schutz aktivieren, der schädliche Websites blockiert. Auch ein gutes VPN (wie das von Norton) solltest Du bei der Nutzung Deines Latops in öffentlichem WLANs in Erwägung ziehen.
Du solltest auch die Passwörter für alle Konten ändern, insbesondere, wenn sie auf Deinem Computer gespeichert waren. Verwende einen sicheren Passwort-Manager (etwa 1Password), um starke, einzigartige Passwörter zu erstellen. Aktiviere für zusätzlichen Schutz auch die Zweifaktor-Authentifizierung, sofern das möglich ist.
Dann ist es auch wichtig, dass Du Deinen PC aktuell hältst, um sicherzustellen, dass Du die neuesten Sicherheits-Patches hast. Sichere zudem Deine Dateien, damit Du im Falle eines erfolgreichen Malware-Angriffs keine Daten verlierst.
Schließlich ist es eine gute Idee, Deine Kontakte zu informieren, wenn Du gehackt wurdest. Hacker könnten Deine Daten nutzen, um Deine Familie, Freunde und Arbeitskollegen ins Visier zu nehmen. Sag ihnen Bescheid, damit sie auf verdächtige Nachrichten oder Aktivitäten sensibilisiert sind.
Beste Antivirus-Software, um Hacker von Deinem PC zu entfernen 2025
Kurze Zusammenfassung der besten Antivirus-Tools für Desktops und Laptops 2025:
- 🥇Norton – bester Antivirus, um Hacker von Deinem Computer zu entfernen – 100 % Schutz.
- 🥈Aura – Benutzerfreundliche Software mit erstklassiger WLAN-Sicherheit für Deinen Laptop.
- 🥉Bitdefender – Cloud-basierter Scanner erkennt Hacker ohne das System zu verlangsamen.
Wie greifen Hacker auf Deinen Computer zu?
Cyberkriminelle setzen verschiedene Methoden ein, um PCs und Laptops zu hacken. Hier sind einige häufig benutzte Techniken:
- Phishing / Smishing: Hacker senden schädliche Links oder Anhänge via E-Mail. Sie möchten Dich austricksen, damit Du Malware herunterlädst oder sensible Daten preisgibst.
- Spyware / Keylogger: Diese bösartigen Programme laufen im Hintergrund, protokollieren Tastatureingaben und spionieren Deine Aktivitäten aus. Daten werden dabei häufig an Hacker weitergeleitet.
- Brute-Force-Angriffe: Hacker benutzen Software, um viele Passwörter zu raten. Manchmal gelingt es ihnen, in Konten oder Geräte einzubrechen.
- Öffentliches WLAN: Schwachstellen in öffentlichen Netzwerken können Hackern unerlaubten Zugang zu Deinem Laptop verschaffen.
- Schädliche Downloads: Gefälschte Installationsprogramme und raubkopierte Software verstecken häufig Malware auf Deinem Desktop.
Was kann passieren, wenn Dein Computer gehackt wird?
Ein gehackter Computer oder Laptop kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Hier sind einige potenzielle Risiken:
- Verletzung der Privatsphäre: Hacker können Dein Verhalten überwachen, Deinen Standort verfolgen, E-Mails lesen und mit Spyware auf Deine Desktop-Dateien, Dein Mikrofon sowie Deine Kamera zugreifen.
- Diebstahl von Passwörtern oder sensiblen Daten: Keylogger und Phishing-Angriffe können Passwörter, Bankdaten und persönliche Daten stehlen. Das führt möglicherweise zu Identitätsdiebstahl und nicht autorisierten Transaktionen.
- Verteilung infizierter Nachrichten: Hacker können Deine E-Mail- oder Social-Media-Konten nutzen, um Malware an Deine Kontakte zu senden. So kompromittieren sie möglicherweise deren Geräte.
- Lösegeldforderungen: Ransomware kann Dich von Deinem PC und Deinen Konten aussperren. Für den Zugang verlangen die Hacker dann ein Lösegeld.
- Löschen von Daten: Malware kann alle Deine Daten löschen, inklusive wichtiger Dateien. Manchmal ist das irreversibel.
- Kann Kosten verursachen: Hacker können Deinen Computer manipulieren, um sich unter Deinem Namen für kostenpflichtige Dienste anzumelden.
- Enthüllung von Unternehmensdaten: Arbeitest Du von Deinem PC aus, können Hacker auf sensible Unternehmensdaten zugreifen und die Sicherheit gefährden.
Wie Du Deinen Computer schützt, damit er nicht gehackt wird
Um Deinen PC oder Dein Laptop vor Hacks zu schützen, befolge diese einfache Schritte, um das Risiko zu minimieren:
- Benutze einen Antivirus mit Echtzeitschutz: Installiere eine zuverlässige Antivirus-Software wie Norton oder Bitdefender. Beide scannen Deinen PC und blockieren bösartiges Verhalten aktiv.
- Meide verdächtige Links: Klicke nicht auf Links von unbekannten Quellen in E-Mails oder direkten Nachrichten via Social Media. Es könnte sich um Phishing-Versuche handeln.
- Lade Software nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter: Raubkopien können Malware enthalten. Halte Dich an verifizierte Anbieter, wenn Du Browser-Erweiterungen und andere Software auf Deinen Desktop herunterlädst (überprüfe die Bewertungen und die URL des Anbieters).
- Verwende sichere Passwörter und Biometrie: Lege sichere, eindeutige Passwörter fest und verwende biometrische Authentifizierung, sofern das möglich ist. Gute Passwort-Manager wie 1Password helfen Dir dabei, sichere Passwörter zu erstellen, zu speichern und automatisch auszufüllen.
- Aktiviere Zweifaktorauthentifizierung (2FA): Aktiviere 2FA, um Deinen Konten eine zusätzliche Schutzschicht zu spendieren.
- Verwende ein VPN in öffentlichen WLANs: Öffentliche WLANs sind häufig ungeschützt. Ein gutes VPN für Laptops verschlüsselt Deine Daten und deswegen ist es schwerer, sensible Daten abzufangen. Norton bietet mit allen 360-Paketen ein VPN mit unbegrenzt vielen Daten.
- Halte Deine Software aktuell: Aktualisiere das Betriebssystem Deines Computers regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Überwache Programm-Berechtigungen: Überprüfe regelmäßig die Berechtigungen von Programmen oder Software. Damit garantierst Du, dass sie nur den notwendigen Datenzugriff haben.
- Vorsicht bei ungefragter Kommunikation: Teile niemals persönliche Daten oder Gerätezugriff, sollte Dich jemand aus heiterem Himmel kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
Kannst Du Hacker von Deinem Computer oder Laptop entfernen?
Ja, Du kannst Hacker von Deinem PC entfernen. Installiere zunächst ein seriöses Antivirus-Programm wie Norton, führe einen vollständigen Scan durch und stelle sicher, dass alle Echtzeitschutzfunktionen aktiviert sind.
Entferne als Nächstes alle unbekannten Programme und Dateien. Ändere zudem alle Deine Passwörter. Stelle sicher, dass Dein Betriebssystem und Deine Software auf dem neuesten Stand sind. In schweren Fällen kann es nötig sein, das System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Was ist die Lösung für einen gehackten Computer?
Die erste Lösung für einen gehackten PC oder Laptop ist die Installation einer Antivirus-Software. Ein seriöses Antivirus-Programm wie Norton sucht nach Malware, die auf Deinem System installiert ist, und entfernt sie entsprechend. Ich rate außerdem dazu, alle Passwörter für die Konten zu ändern, auf die von Deinem Computer aus zugegriffen wurde.
Hast Du den Verdacht, dass der Hacker auch nach diesen Schritten noch Zugriff hat, musst Du vielleicht einen Reset auf die Werkseinstellungen durchführen. Schließlich solltest Du Dein Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand halten. Die Updates enthalten häufig Sicherheits-Patches, die Hackerangriffe möglicherweise verhindern.
Kann es einen Hacker stoppen, wenn ich den Computer ausschalte?
Das Ausschalten Deines Computers oder Laptops kann den Zugang eines Hackers vorübergehend stoppen. Das ist jedoch keine dauerhafte Lösung. Wird das System wieder eingeschaltet und die Schad-Software oder die Tools für den unbefugten Zugriff sind weiterhin vorhanden, bekommt der Hacker möglicherweise wieder Zugriff. Um Dein Gerät wirklich zu schützen, musst Du unbedingt die richtigen Sicherheitsprotokolle befolgen. Dazu gehört etwa, ein Antivirus-Programm zu installieren, verdächtige Dateien und Software zu entfernen sowie Passwörter zu ändern.
Wie ich einen Hacker von meinem Windows-PC oder Laptop entfernen?
Um einen Hacker von einem Windows PC oder Laptop zu entfernen, installiere zunächst einen Antivirus wie Norton oder Bitdefender. Führe einen kompletten System-Scan durch und folge den Empfehlungen der Software, um jegliche Bedrohungen abzuwehren. Anschließend löschst Du alle unbekannten Dateien oder deinstallierst verdächtige Software.
Ändere danach alle Deine Passwörter, insbesondere solche für sensible Konten wie E-Mail und Banken. Anschließend solltest Du sicherstellen, dass das Betriebssystem Deines PCs auf die neuesten Versionen aktualisiert wurde. Als letzten Ausweg kannst Du einen Reset auf die Werkseinstellungen durchführen.